Die Eisenglocken in der Mackendorfer Kirche sind laut eines Gutachtens schon seit 1987 erneuerungsbedürftig. Dies nahm Pfarrerin Tanja Klettke zum Anlass, sich mit ihren Konfirmandinnen und Konfirmanden mit den Glocken zu beschäftigen.
Zunächst wurden Fragen beantwortet wie: Seit wann gibt es bei Christen eigentlich Glocken? Seit wann gibt es überhaupt Glocken? Warum haben Kirchen Türme? Wie und wann darf geläutet werden? Dann konnten die Konfis entdecken, dass Kirchenglocken sowohl zum Gottesdienst als auch zum Gebet rufen. So überlegte die Gruppe dann, welche Inschriften und Gebetsanliegen sie auf Kirchenglocken schreiben würden und setzten dies anschließend mit Kreide auf den Mackendorfer Glocken in die Tat um. Bei jedem Läuten erklingen jetzt die Anliegen der Jugendlichen über dem ganzen Ort: Frieden, Gnade, Freiheit, Essen für alle, Einigkeit, Tierschutz, Gesundheit, Gerechtigkeit, Liebe…
In Kleingruppen wurden eine Infotafel, ein Glockenquiz, ein Bericht für den Gemeindebrief und eine Fantasiegeschichte geschrieben.
In der nächsten Konferstunde wurde dann in drei Gruppen gearbeitet:
Eine Gruppe bemalte Tontöpfe mit schönen Sprüchen und Bildern und erstellte daraus ein Glockenspiel. Das hängt nun in der Kirche.
Eine andere Gruppe gestaltete aus Ton eine „Spendenglocke“, also eine Spardose für Spenden zugunsten der neuen Glocken.
Die letzte Gruppe waren die „Techniker“: Sie haben das Mackendorfer Glockenläuten aufgenommen, geschnitten und auf eine virtuelle Glockenkarte Europas gestellt (www.createsoundscape.de).
Geholfen haben Propsteidiakon Jochen Meissner-Warnecke und Küsterin Dietlind Große. Vielen Dank!
Im Gottesdienst am Sonntag, dem 10. November um 10.30 Uhr in der Mackendorfer Christuskirchewerden die Ergebnisse des Projekts der Gemeinde vorgestellt. Anschließend gibt es ein Kirchenkaffee und die Möglichkeit, die Glocken zu besichtigen und eigene Gebetsanliegen darauf zuschreiben.
Die Kirchengemeinde Mackendorf sammelt Geld, um ihre maroden Glocken durch neue Bronzeglocken ersetzen zu können.
Autoren: Jochen Meißner-Warnecke und Tanja Klettke
Weitere Information auf der Seite der Propstei Vorsfelde
außerdem noch das Infoblatt (ohne die entsprechenden Quellen).